Wir waren Referentinnen bei der IHK Stuttgart.
Zum Thema "Sell smarter, not harder. Erfolgsstrategien für dein nachhaltiges Marketing!" durften wir jungen Unternehmen und Start-Ups im Rahmen des Young Business Netzwerks der IHK Stuttgart Herangehensweisen mit an die Hand geben und standen ihnen Rede und Antwort. Auch wenn man jedes Unternehmen/jede Marke für sich betrachten muss, konnten wir sicherlich ein paar Tipps den Teilnehmer*innen mit auf den Weg geben.
Was heißt denn aber nun mit einer Marke „in love“ zu sein?
Emotionen sowie die Sinne spielen in der Markenkommunikation eine große Rolle und sobald eine Marke das Herz seiner Kunden*innen berührt, spricht man von einer sogenannten Love Brand – das erstrebenswerte Ziel eines jeden Unternehmens/einer jeden Marke.
Denn nicht nur zwischen Menschen können Liebesbeziehungen existieren, sondern auch zwischen einer Marke und einem Menschen. Wichtig ist dabei, dass sich der/die Konsument*innen beim Konsumieren nicht nur wohlfühlen, sondern sogar positive Emotionen verspüren. Eine solche Markenliebe ist die intensivste Verbindung, die zwischen einer Marke und einem Menschen bestehen kann. Studien haben dabei ergeben, dass man
- seiner Love Brand nahezu sein ganzes Leben treu bleibt und man ihr sogar den ein oder anderen kleinen Fehltritt verzeiht.
- gerne über sie spricht, stolz auf sie ist und unbewusst Werbung für sie macht – wir nennen das Empfehlungsmarketing, das beste und wertvollste Marketing, dass es gibt.
- durchaus bereit ist auch mehr Geld für seine Love Brand auszugeben.
Natürlich hat man auch als Love Brand Aufgaben und das ist das Verstehen der eigenen Zielgruppe. Gerade durch die vielen äußeren Einflußfaktoren, wie Corona, die Klimakrise, Preissteigerungen & Inflationen sowie internationale Konflikte etc., verändern sich auch die Sichtweisen und die Bedürfnisse der Kund*innen, die zudem das Kaufverhalten beeinflussen.
Eine Love Brand besteht nicht mehr nur aus Produkten oder Dienstleistungen, sondern es zählen auch die Aktivtäten und die Werte drumherum. Es muss alles zusammenpassen und ein harmonisches Bild abgeben.
Werte, wie Nachhaltigkeit, soziales Engagement, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit etc., zählen mehr denn je und Kunden*innen wollen sich damit identifizieren können. Denn die Kunden*innen brauchen Sicherheit und müssen ihrer Love Brand vertrauen können. Daher ist es wichtig sich seinen eigenen Werten bewusst zu sein und diese klar zu definieren und auch zu leben - glaubhaft, authentisch und liebenswert.
Um seine Kunden*innen verstehen zu können, sollte man natürlich auch konkret wissen, wer die eigene Zielgruppe ist und mit wem man spricht. Wir arbeiten in dem Bereich mit den Lebensstilen des Zukunftsinstituts zusammen, die regelmäßig aktualisiert werden. Denn die 18 Lebensstile des Zukunftsinstituts werden stetig weiterentwickelt und lassen so eine Sicht auf Kunden und ihre Bedürfnisse zu. Denn eine Sicht auf die gesamte Gesellschaft ist notwendig, um diese auch zu verstehen. Mit der Individualisierung von Lebensläufen werden demografische Merkmale als Deutungsgrundlage unzuverlässig. Eine trendbasierte und datengestützte Lebensstil-Typologie eröffnet einen neuen Blick auf Zusammenhänge und Lebenssituationen.
Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir genau diese Themenfelder, um am Ende eine authentische und nachhaltige Marke zu kreieren und mit den richtigen Maßnahmen die gewünschte Zielgruppe anzusprechen. So kann man sich sowohl als Start-Up, als auch als junges Unternehmen, aber auch als bereits langjährig bestehendes Unternehmen auf dem Markt etablieren oder überprüfen, um für die eigene Zielgruppe relevant zu sein sowie zu bleiben.